Ein kleines Dörfchen war aufgebaut in unserem Ausbildungsraum, nah am Wasser gelegen. An diesem wurde heute erprobt, wie man einen Deich bauen könnte. Dass es besser ist, nicht einfach ein hohe Wand hinzustellen, sondern ein Gebilde zu errichten, welches dem Druck besser stand hält und weitläufig ist. Und und und. Mit Salzteig wurden verschiedene Konstruktionen ausprobiert und immer erklärt, was an den jeweiligen Ideen gut und vielleicht auch nicht so gut ist.
Untermalt wurde das ganze mit Auszügen aus Theodor Storms “Der Schimmelreiter”, in dem es um genau diese Thematik geht. Hierzu machten wir es uns auf Decken und Kissen gemütlich, um bei gedämmtem Licht und Kerzenschein der - manchmal ganz schön gruseligen - Geschichte Hauke Heins zu lauschen. Dieser entwickelt in der Novelle eine neue Art, Deiche zu bauen. Er wird anfangs dafür belächelt, setzt seinen Plan aber in die Tat um. Bei einer großen Flut ist sein Teil des Deiches der einzige, der den Wassermassen stand hält.
Die Kinder lauschten gespannt der Geschichte und setzten nach und nach die gewonnenen Erkenntnisse an unserem kleinen Dörfchen um, welches am Ende wohl jeder Sturmflut standgehalten hätte.