25.10.2018, von S. Holzhauer
Üben, fortbilden und Kontakte knüpfen
Zu Beginn wurde ein Anlage mit einer Last von ca. 150 kW durch eine Netzersatzanlage vorsorgt. Daraufhin wurde eine zweite Netzersatzanlage gestartet und auf das bestehende Netz aufsynchronisiert. Da diese nun die Last übernehmen konnte, wurde anschließend, ohne die Spannungsversorgung zu unterbrechen, die erste NEA ausgeschaltet.
Was bedeutet das nun genau?
Im Einsatzfall können wir mit dem Aggregat beispielsweise ein kleines Rechenzentrum oder wichtige Knotenpunkte in der Stromversorgung übernehmen, ohne dass der Endverbraucher davon etwas bemerkt. Auch Wartungsarbeiten an Anlageteilen die der Stromversorgung dienen, sind somit kein Problem. Zudem wurde während der Ausbildung noch über die nötige Erdung (mit Erdungsmessung), über die verschiedenen Netzformen und über die Leistungsfähigkeit der THW-Aggregate gesprochen.
Wir danken unseren Freunden aus Darmstadt, Roßdorf und Mühltal herzlich für die spannende Ausbildung und den konstruktiven Austausch. Weitere gemeinsame Ausbildungen folgen ganz sicher!
Du stehst gern unter Strom? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams engagierte Elektrofachkräfte. Bildungshungrig? Dann meld dich bei uns unter ov-gross-umstadt(at)thw.de
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: